Wissenschaftliche Bibliotheken – insbesondere an großen, forschungsorientierten Einrichtungen wie privaten Universitäten, unabhängigen Hochschulen oder Hochschulen mit mehreren Standorten – spielen eine zentrale Rolle in der akademischen Welt. Sie unterstützen Forschung, Lehre und Lernen, indem sie gezielt Ressourcen bereitstellen, die auf das Curriculum und die Forschungsschwerpunkte der jeweiligen Institution abgestimmt sind.
In großen wissenschaftlichen Bibliotheken bedeutet das oft: Millionen von Datensätzen, Benutzende und Medien müssen über verschiedene Standorte hinweg verwaltet werden – ein leistungsstarkes Bibliotheksmanagementsystem ist daher unverzichtbar.
Besondere Merkmale großer wissenschaftlicher Bibliotheken
Große wissenschaftliche Bibliotheken zeichnen sich aus durch:
- Umfangreiche und spezialisierte Sammlungen, die genau auf die Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Hochschule abgestimmt sind – darunter Zeitschriften, Periodika, elektronische Medien und andere fachspezifische Ressourcen.
- Fortgeschrittene, forschungsorientierte Services, etwa durch Discovery-Plattformen oder Fernleihangebote.
- Hochwertige Infrastrukturen mit vielfältigen Lern- und Arbeitsbereichen sowie modernem Technikeinsatz.
Um diese umfangreichen Bestände effizient zu verwalten und einen reibungslosen Zugriff zu ermöglichen, setzen wissenschaftliche Bibliotheken auf moderne Bibliotheksmanagementsysteme (BMS) wie Libero 6.
Ein BMS bildet das digitale Rückgrat der Bibliothek: Es automatisiert Kernprozesse wie Katalogisierung, Erwerbung, Ausleihe und Analyse – und unterstützt gleichzeitig die Interaktion mit Studierenden, Forschenden und Lehrenden.
Gerade in großen akademischen Einrichtungen muss ein BMS deutlich mehr leisten als nur die Grundfunktionen. Es muss skalierbar, automatisiert, integrationsfähig und sowohl für digitale als auch physische Medien umfassend einsetzbar sein.
Ein modernes BMS ermöglicht effizientere Arbeitsabläufe, erweitert das Serviceangebot und stärkt die Rolle der Bibliothek als zentrales Element der Hochschule.
Libero 6 bietet eine umfassende und integrierte Plattform, die wissenschaftlichen Bibliotheken in ihrer Kernaufgabe unterstützt: Lehre, Lernen und Forschung optimal zu begleiten.
Das System optimiert Bibliotheksprozesse, verbessert die Nutzerinteraktion und begegnet typischen Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Ineffizienzen und wachsendem Bedarf an digitalen Angeboten. Es eignet sich ideal für große wissenschaftliche Bibliotheken, die Skalierbarkeit, Systemintegration und hohe Leistungsfähigkeit benötigen.
1. Libero 6 – für das Bibliothekspersonal
Mitarbeitende wissenschaftlicher Bibliotheken stehen häufig vor aufwändigen manuellen Prozessen, komplexer Erwerbung und der Herausforderung, mit begrenzten Mitteln immer mehr leisten zu müssen. In großen Einrichtungen verstärkt sich dieser Druck durch das hohe Aufkommen und die Systemvielfalt.
Libero 6 schafft Abhilfe durch automatisierte, effiziente Workflows, die Zeit für spezialisierte und benutzerorientierte Aufgaben schaffen. Konkret bietet das System:
- Automatisierte Ausleihe: Routinetätigkeiten wie Rückgaben, Ausleihen, Vormerkungen oder Mahngebühren werden automatisiert – das spart Zeit und reduziert Fehler.
- Katalogisierung und Erwerbung: Libero 6 bietet leistungsstarke Tools für die effiziente Erstellung und Verwaltung bibliographischer Datensätze. Das Erwerbungsmodul umfasst Funktionen für Budgets, Lieferanten, Bestellungen, Rechnungen sowie Lieferantenbestellungen. Durch die vollständige Integration in Katalogisierung, Zeitschriftenverwaltung und Ausleihe wird eine zentrale Steuerung des gesamten Erwerbungsprozesses ermöglicht.
- Datenimport aus der Fachwelt: Mit Unterstützung von Z39.50 und SRU können MARC21-Datensätze weltweit importiert werden. OAI-PMH ermöglicht die nahtlose Anbindung und den Datenabgleich mit externen Dienstleistern.
- Bestandsmanagement: Automatische Überwachung von Neuerwerbungen, verloren gegangen Medien und Aussonderungen liefert in Echtzeit einen Überblick über den Bestand. Das erleichtert Prüfungen und sichert die Pflege der physischen Sammlung. Als webbasierte Lösung ist Libero 6 von jedem Arbeitsplatz mit Browser aus nutzbar – ideal für Einrichtungen mit mehreren Standorten.
- Fernleihe (ILL): Das Libero 6 ILL-Modul stärkt die überregionale Zusammenarbeit, indem es Benutzenden ermöglicht, Medien aus anderen Bibliotheken anzufordern – z. B. seltene, wertvolle oder kurzfristig benötigte Titel.
- Studierendenmanagement: Kommunikation über mehrere Kanäle hinweg – direkt aufs bevorzugte Endgerät der Studierenden. Informationen lassen sich leicht aktualisieren, z. B. bei Immatrikulation, Kurswechsel oder Studienabschluss.
“Die Universitätsbibliothek Chemnitz nutzt Libero seit fast 20 Jahren und ist mit dem System und dem Service sehr zufrieden. Libero ist flexibel, benutzerfreundlich und anpassungsfähig. Außerdem ist mit dem technik-affinen Libero-Team eine detaillierte technische Diskussion auf Augenhöhe möglich.”
– Universitätsbibliothek TU Chemnitz
2. Libero 6 – für Studierende
Studierende erwarten heute einen nahtlosen Zugang zu Ressourcen, flexible Ausleihmöglichkeiten und ein personalisiertes Benutzererlebnis – und das alles parallel zu einem oft anspruchsvollen Studienalltag. Große Hochschulen mit Tausenden Studierenden brauchen dafür ein skalierbares System. Libero 6 optimiert das Benutzererlebnis für Studierende durch:
- Recherche und Zugriff: Die integrierte Suchfunktion von Libero 6 erlaubt gezielte und zugleich intuitive Recherchen. Dank Filtern und Facetten finden Studierende auch relevante Titel, die über klassische Stichwortsuchen verborgen geblieben wären.
- 24/7-Digitalzugriff: Mit der Libero Library App haben Studierende jederzeit Zugriff auf ihr Konto, digitale Medien und aktuelle Informationen – direkt vom Smartphone aus.
- Leselisten: Studiengangs- oder kursspezifische Leselisten, gepflegt von der Lehrenden, ermöglichen einfachen Zugriff auf relevante Literatur – sowohl gedruckt als auch digital.
- Persönliche Empfehlungen: Libero 6 informiert Studierende automatisch über neu eingestellte Titel oder Dokumente – inkl. direkter Links. Benachrichtigungseinstellungen lassen sich individuell anpassen.
3. Libero 6 – für Lehrende und Forschende
Lehrende benötigen gezielten Zugang zu Fachressourcen, möchten bei der Medienauswahl mitwirken und arbeiten oft unter Zeitdruck. Große wissenschaftliche Bibliotheken müssen daher schnellen, zuverlässigen Zugang zu hochwertigen Inhalten und einfache Mitgestaltungsmöglichkeiten bieten. Libero 6 unterstützt diese Anforderungen mit:
- Fachrecherche: Lehrende finden schnell spezialisierte Fachzeitschriften, Datenbanken, Dissertationen und andere wissenschaftliche Materialien.
- Fernleihservice: Der Zugang zu einem breiten Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken ermöglicht den Bezug von Medien, die lokal nicht verfügbar sind.
- Erwerbungsvorschläge: Neue Titel können unkompliziert vorgeschlagen werden – so lassen sich Sammlungen gemeinsam mit der Fakultät gezielt weiterentwickeln.
Fazit
Ein modernes Bibliotheksmanagementsystem wie Libero 6 bietet großen wissenschaftlichen Bibliotheken maßgeschneiderte Lösungen, um Abläufe zu automatisieren, Zugänge zu erleichtern und alle Zielgruppen besser einzubinden.
Mit gesteigerter Effizienz, erweitertem Serviceangebot und gezielter Unterstützung wissenschaftlicher Exzellenz trägt Libero 6 dazu bei, dass Bibliotheken eine zentrale, zukunftsorientierte Rolle in ihrer Institution einnehmen.
Rund 35 % der Libero-Bibliotheken sind wissenschaftliche Einrichtungen, darunter einige der größten und am stärksten frequentierten Bibliotheken. Diese verwalten mit Libero über 4,5 Millionen bibliografische Datensätze, 10 Millionen Medien (darunter 2,2 Millionen digitale Ressourcen) und bedienen bis zu 70.000 Benutzende – bei jährlich über 1,3 Millionen Ausleihen.
Sie möchten mehr erfahren, wie Libero 6 das Bibliothekserlebnis an Ihrer Hochschule verbessern kann? Kontaktieren Sie unser Expertenteam für eine individuelle Demo.